EURONOISE 2018 by Anton Schlesinger

Die Euronoise enthielt u. a. Sitzungen zu Raumakustik, Bauakustik, den gesundheitlichen Auswirkungen durch Schall sowie zum Stand und Umsetzung der Gesetzgebung zur Lärmreduzierung in Europa.
Welchen Einfluss die Raumakustik auf Lernumgebungen hat, wurde in der Sitzung "Auswirkungen von Raumakustik und Lärm auf die Sprachverständlichkeit und Aufgabenerfüllung in der Schule" untersucht..

Read More

Wir bilden uns weiter by Anton Schlesinger

Prof. Schmitz und Kollegen führten kurzweilig und anschaulich durch die Gebiete Grundlagen der Bauakustik, bauakustische Messtechnik, Aspekte der Baupraxis, Juristische Aspekte zu den Regeln der Technik, DEGA-Schallschutzausweis, Schallschutznachweise, Bauteile im Hochbau und Schallschutz im Skelettbau.

Read More

Publikation Raumakustik Deutsche Oper Berlin für DAGA 2018 by Anton Schlesinger

Für die Jahrestagung für Akustik 2018 (DAGA) reiste das SIMOPERA Team vergangene Woche nach München. Wir präsentierten zwei Poster, ein Beitrag zur Raumakustik der Deutschen Oper Berlin und ein Beitrag zur Schallfeldsimulation des tiefen und hohen Frequenzbereichs mit der Finiten-Elemente-Methode bzw. Raytracing. Inhalt des zweijährigen SIMOPERA Projekts ist die Verringerung des Schallpegels im Orchestergraben zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Musiker.

Messung der akustischen Absorption mit dem Hallraumverfahren by Anton Schlesinger

Eine Premiere für unser Team im Hallraum des Staatlichen Instituts für Musikforschung in Berlin: Für die Amsterdamer Designerin Petra Vonk maßen wir den Absorptionsgrad des Vorhangstoff PLECTERE nach dem internationalen anerkannten Messverfahren (DIN EN ISO 354). Der Vorhang wurde flächenhaft mit verschiedenen Wandabständen und als Objekt vermessen. Die Auswertung erfolgte nach der DIN EN ISO 11654 für Europa und nach der ASTM C 423 für Nordamerika. Mit Hilfe der ermittelten Absorptionswerte können raumakustische Planer akustisch aktive Materialien gezielt auswählen und einsetzen.

Philippe Parreno im Martin Gropius Bau by Anton Schlesinger

Die Ausstellung, bei der wir als Akustiker beratend zur Seite standen, beginnt am 25.5 und endet am 5.8.

Zu der Ausstellung schreiben die Macher: " Das Medium Ausstellung versteht der französische Künstler Philippe Parreno als einen lebendigen Organismus, der durch Licht, Klänge und Bilder in Bewegung versetzt werden kann. Hierbei geht es weniger um das einzelne Objekt als vielmehr um das choreografierte Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten. Die Anwendung von Zufallsmethoden erlaubt der Ausstellung, sich über einen bestimmten Zeitraum zu entwickeln und zu verändern, sodass das Werk zu eigenem Leben erwacht und eine gespenstische Präsenz entwickelt. Es entstehen performative Momente, bei denen die Objekte mehr als die Summe ihrer Teile produzieren – eine Choreografie von Absenz und Präsenz, die das Wissen über die Gleichzeitigkeit der Dinge und deren Kontrolle herausfordert. Philippe Parrenos Ausstellung ist als Gesamtkunstwerk konzipiert. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung des international renommierten Künstlers in Deutschland.

100 working spaces by Anton Schlesinger

Das war 2015/2016 und eine Zusammenarbeit mit transstruktura für Easy Busy Coworking in der Bernauerstraße in Berlin; Ende letzten Jahres wurden wir in das bunte Magazin 100 working spaces mit aufgenommen; Danke

Akustische Messung in der Dt. Oper by Anton Schlesinger

Ein Blick in das Bühnenhaus der Dt. Oper Berlin. An der Bühnenkante steht ein Brüel und Kjaer Omni Lautsprecher, welcher den Raum mit einem logarithmischen Sweep anregt.
Seit einem halben Jahr vermessen wir die Oper in unterschiedlichen Nutzungszuständen (http://www.ifaf-berlin.de/projekte/simopera/).
Die Oper hat einen sehr dichten Zeitplan. Uns bleibt oft nur in der Nacht zu messen. Gestern lösten wir uns mit den barock gekleideten Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin (Don Quixote) ab. Um sechs begann dann wieder das Stühlerücken für die Morgenprobe.

180219_DtOper.jpg

Gerriets by Anton Schlesinger

Gerriets bietet hauptsächlich technische Lösungen für die Bühne an; im Sortiment finden sich jedoch auch akustische Vorhänge und Absorber; hier ein paar Beispiele aus dem frisch eingetroffenen Katalog;

Gerriets

RIMPI by Anton Schlesinger

Seit neuestem in unserer Mustersammlung, Rimpi Paneele aus Torfmoos von Maija Puoskari, für den finnischen Hersteller Innofusor.


RIMPI

Photos: Katri Kapanen | Styling: Anna Pirkola

Photos: Katri Kapanen | Styling: Anna Pirkola

BAUX by Anton Schlesinger

Ab jetzt stellen wir ab und zu einige unserer favorisierten Akustikmaterialien vor. Wir fangen mit den BAUX-Paneelen an, die in ihrem aktuellen Design auf schlichte Linien-Muster reduziert wurden, was beim Gestalten von Wandflächen viel Spielraum ermöglicht. Uns gefällt das sehr.

BAUX

IRIS System by Anton Schlesinger

Eindrücke der relativen Kalbrierung für raumakustische Messungen mit dem neuen IRIS System (3D IRs) im reflexionsarmen Raum der Beuth Hochschule.

Immersion by Anton Schlesinger

Studio Singer beiteiligte sich mit akustischem Rat an der Vorbereitung der Konferenz INTO WORLDS. Die opto-akustische Simulation mit dem Ziel der Immersion ist auch ein wichtiges Thema in der raumakustischen Entwurfsarbeits. Wir freuen uns auf die geisteswissenschaftliche Betrachtung und die künstlerlische Ausführung.

Into Worlds

David OReilly, „Everything“ (Screenshot) © David OReilly

David OReilly, „Everything“ (Screenshot) © David OReilly

RBB Doku "Die Wahrheit über Lärm" by Anton Schlesinger

On Monday this week, Anton Schlesinger from STUDIO SINGER was spotted on television (RBB Docu “Die Wahrheit über Lärm”). In this documentary, he briefly discusses the prevailing challenges of orchestra pits around the globe, namely excessive sound pressure levels and concomitant ensemble and health problems.


rbb online

Sven Oswald | Bild: rbb Presse & Information

Sven Oswald | Bild: rbb Presse & Information