Architektur, Licht und Akustik sind die drei entscheidenden Faktoren für Zuschauerraum und Bühne. Während Licht und Architektur unmittelbar erfahren werden, entscheidet die Akustik in nachhaltiger Weise über den Ruf für das gesamte Veranstaltungsgebäude. Die akustischen Anforderungen sind in Teilen verschieden aber bedingen einander: Das Publikum sucht über den Hörräum die Verbindung mit Ensemble und Szene. Künstler benötigen ausgezeichnete Arbeitsbedingungen für außergewöhnliche Leistungen. Dazu gehört die Notwendigkeit, sich wechselseitig hochdifferenziert zu hören und einen großen Dynamikumfang bespielen zu können.
Von den Grundlagen der primären Raumstruktur und Zonierung im Rahmen der Entwurfsarbeit bis zur qualitativ hochwertigen Ausführung, ist unser Studio Berater und Planer für Bau- und Raumakustik mit langjähriger Erfahrung in erstklassigen Kulturbauten Europas.
-
Festlegen der bau – und raumakustischen Grundlagen und Vorgaben, Erstellung einer Bedarfsanforderung des Auftraggebers, Musikerbefragen und Workshopdurchführung für Nutzer, Beschreibung von Nutzungsszenarien, Arbeitsschutzberatung zur Gehörerhaltung,
Normkonforme messtechnische Erfassung des Bestandescription text goes here
-
Beschreibung von Situation und Aufgabenstellung sowie Nutzungsszenarien, Vorbetrachtungen und Vergleiche mit Referenzbeispielen für z.B. Konzerthäuser, Probenräume, Aufnahmestudios, etc.; Gestaltung von Primär- und Sekundärstruktur in Zusammenarbeit mit der Architektur und den vereinbarten Zielen, darunter, Raumvolumen, Schalllenkung im Saal- und Bühnenbereich, Materialisierung, Bestuhlungsauswahl. Zusatzleistungen sind die Erstellung von Simulationsmodellen sowie die Durchführung von Normprüfungen zur akustischen Bewertung von Oberflächen und der Bestuhlung.
-
Mitwirken beim Aufstellen der Genehmigungsplanung und bei Vorgesprächen mit Behörden, bspw. Schallschutznachweise (Bauakustik) sowie Immissions- und Emissionsschutzgutachten
-
Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen. Mitwirken bei der Ausführungsplanung durch ergänzende Angaben für die Objektplanung und Fachplanungen. Dazu gehören die Erstellung des Bauteilkatalogs für Bau- und Raumakustik und die Prüfung der Haustechnik in Bezug auf die akustischen Anforderungen.
-
Produktrecherche und das Erstellen produktneutraler Ausschreibungstexte sowie Mitwirken bei der Baustellenkontrolle durch messtechnisches Überprüfen der Qualität der Bauausführung und von Bauteil- oder Raumeigenschaftenon text goes here
