In Kooperation mit Transstruktura planen wir für eine Berliner Familie ein kompaktes Holzhaus, das von innen nicht an Ausblicken in die grüne Nachbarschaft spart. Themen der Nachhaltigkeit wie z.B des Recyclings von Materialien waren Teil jeder ästhetischen Entscheidung, die zu diesem besonderen Projekt geführt haben. Wir freuen uns auch über die kompetenten Handwerker, die einen flotten Baufortschritt ermöglichen.
Vom 06. bis 07.11.2024 beteiligte sich unser Büro an der Schallschutz-Vergleichsmessung der MFPA Leipzig im Rahmen des Antragsverfahrens zur Aufnahme in die Liste der vom VMPA (Verband der Materialprüfanstalten) anerkannten Schallschutzprüfstellen. Diese Schallschutzprüfstellen führen Qualitätsprüfungen nach DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) durch.
Anfang November besuchte unser Studio Prag. Auf der Suche nach originellen Hinterbühnen nahmen wir an einer Tour im Tschechischen Nationaltheater teil.
Das Symposium “Klangerleben von Morgen – Eine Reise durch virtuelle Soundscapes“ am 23. September stand ganz im Zeichen immersiver Erkundungen quer durch die Kulturlandschaft. Unser Studio beteiligte sich mit dem Vortrag „Das virtuelle Erlebnis im realen Raum – Beispiele aus dem Planungsprozess“. Anhand von drei Projektbeispielen wurden Planungsprozesse zu virtueller Akustik in historischen Theatern vorgestellt.
Kurz vor der Eröffnung des Interims M*Halle des Staatstheaters Schwerin wurden die Deckenreflektoren zur Optimierung der Sprachverständlichkeit installiert.
Mit dem Projekt Easy Busy, einem familienfreundlichen Coworking-space, gewinnen wir eine Auszeichnung im Wettbewerb Best Workspaces 2022.
Auf der International Conference on Immersive and 3D Audio, 8.-10. September 2021, Bologna, Italien, präsentieren wir eine technische Rückschau auf die Ausstellung ASCP im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin.
Der Stand der Instrumentenkunde zur Zither wurde auf dem 35. Musikinstrumentenbau-Symposiums 2017 im Kloster Michaelstein zusammengetragen und nun als Konferenzbericht im Band 86 unter dem Titel „Vom Scheitholt zur Konzertzither“ veröffentlicht. Wir beteiligten uns mit einer berührungslosen akustischen Messmethode im Rahmen der Klangforschung.