Medientechnik

Club Tennisbar Neukölln by Anton Schlesinger

Tennis Bar Berlin - Sanierung im Rahmen des Förderprogramms „Schallschutz Clubs“

Im Rahmen des Förderprogramms Schallschutz Clubs der Club Commission Berlin e.V. hat die in einem Wohnhaus im Berliner Bezirk Neukölln liegende Tennis Bar die Möglichkeit genutzt, über das Förderprogramm “Schallschutz Clubs” den Schallschutz des Veranstaltungskellers zu erhöhen. Die Tennis Bar umfasst zwei Gasträume im Erdgeschoss sowie einen Veranstaltungskeller im Untergeschoss. Da es in der Vergangenheit vermehrt zu Lärmbeschwerden der Nachbarschaft in den oberen Geschossen gekommen ist, war es der Tennis Bar zuletzt nicht mehr möglich, v.a. den Veranstaltungskeller im bisherigen Umfang zu nutzen.

Zusammen mit dem Betreiber hat unser Studio bau- und raumakustische Maßnahmen sowie eine neue Medientechnik geplant. Im Zuge der bauakustischen Veränderungen wurde im Keller eine Schallschutzschleuse zwischen Veranstaltungskeller und Treppenhaus zur Abtrennung der Räumlichkeiten errichtet. Die Fensteröffnungen wurden hofseitig mittels zweischaliger Trockenbaukonstruktion verschlossen, das Fenster zur Straße gegen ein Isolierglasfenster getauscht und die Schornsteine und Schächte verfüllt. Weiter wurde eine Ummantelung der RLT- Anlage sowie der Fallrohre und Durchbrüche vorgenommen. In den Raumecken des Veranstaltungsraums wurden Kantenabsorber zur Kontrolle tiefer Frequenzen installiert.

Die Beschallungsanlage wurde neu geplant, installiert und eingemessen. Unter Berücksichtigung der vorgegebenen Immissionsrichtwerte wurde eine homogene Schallpegelverteilung mit ausgewogener Wiedergabekurve des Frequenzverlaufs einschließlich optimierten Tiefen über dem Floor erreicht.

Bauherrin Tennis Bar

Auftraggeberin Tennis Bar, Club Commission Berlin e.V.

Gebäudeklasse GK 4, Bauen im Bestand

Art der Baumaßnahme Bauakustik, Raumakustik, Elektroakustik

Leistung LPH 2-8 Planung Bauakustik entsprechend HOAI, Anhang 1 Bauphysik

Besondere Leistungen Simulation u. Einmessen der Elektroakustik

Planungszeitraum 08/2023 – 12/2023

Bauzeit 12/2023 – 06/2024

Fertigstellung Juli 2024

Zentrum für Sprache und Bewegung in Berlin Neukölln by Anton Schlesinger

In der Neuköllner Gropiusstadt entsteht mit dem Campus Efeuweg ein für alle offener Bildungs- und Begegnungsort.

Als Meilenstein in der Campusentwicklung wird das Zentrum mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gebaut und künftig mit seinen bewegungs- und sprachorientierten Angeboten die Integration von Menschen aller Generationen und Kulturen, die in Neukölln wohnen, befördern. Langfristiges Ziel ist es, mit der Stärkung des Bildungsstandortes Efeuweg Impulse für die Entwicklung und Aufwertung des Wohnumfeldes sowie die Verbesserung der Lebensqualität in der gesamten Gropiusstadt zu setzen.

Im Ergebnis der Preisgerichtssitzung im Dezember 2017 zum nicht offenen Planungswettbewerb ging der Entwurf von AFF Architekten mit Stefan Bernard Landschaftsarchitekten (Berlin) als 1. Preis-Gewinner hervor (Text der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen 2023).

Unser Studio wurde mit der Simulation und Auslegung Sprachalarmierungsanlage (SAA) im Gebäude beauftragt. Da alle Flure mit dem zentralen Atrium verbunden sind und sich dasselbe Luftvolumen teilen, musste ein großes elektroakustisches Simulationsmodell erstellt werden, um die gegenseitige Beeinflussung aller Lautsprecher zu berücksichtigen. Die gefundene Lösung erfüllt die Anforderungen nach DIN 0833-04 an Sprachalarmierungsanlagen.  

Pavillon Wolfsburg by Anton Schlesinger

Für einen Audi-Pavillon in Wolfsburg, in dem Fahrzeuge und Technik ausgestellt werden, wurde unser Studio beauftragt, die Sprachverständlichkeit der Alarmierungsanlage (Sprachalarmierungsanlage, SAA) und die akustische Situation einer geplanten Renovierung zu beurteilen.

Für die komplizierte Geometrie mit großen konkaven Glasflächen wurde eine 3D-Simulation der Raum- und Elektroakustik erstellt. Daran wurden verschiedene Beschallungskonzepte verglichen und akustische Maßnahmen vorgeschlagen, um die erforderliche akustische Qualität zu erreichen.