Auf der neuen Baustelle in Zühlsdorf by Anton Schlesinger

In Kooperation mit Transstruktura planen wir für eine Berliner Familie ein kompaktes Holzhaus, das von innen nicht an Ausblicken in die grüne Nachbarschaft spart. Themen der Nachhaltigkeit wie z.B des Recyclings von Materialien waren Teil jeder ästhetischen Entscheidung, die zu diesem besonderen Projekt geführt haben. Wir freuen uns auch über die kompetenten Handwerker, die einen flotten Baufortschritt ermöglichen.

Read More

Baustelle Schulcampus Neuenhagen by Anton Schlesinger

Blick auf die Treppe im Foyer

Dass aktuell bundesweit viel in die Bildungsbauten investiert wird, ist bekannt. Umso schöner für die Architekten, die gerade bei den Schulen für die Kleinsten aus ihrem kreativen Potential schöpfen können und in den Räumen die Grundlage eines freudigen Lernens sehen. Ola Kopka von Studio Singer unterstützt das Team von Wiechers Beck in Berlin bei der technischen und gestalterischen Umsetzung der Bauaufgabe zur Errichtung eines Schulcampus am Gruschweg in Neuenhagen bei Berlin. Die Planung umfasst eine dreizügige Grundschule mit einer Nutzungsfläche von 3700m², eine 3-Feld-Sporthalle und die Außenanlangen einschließlich eines Sportplatzes.

Symposium “Klangerleben von Morgen – Eine Reise durch virtuelle Soundscapes“ by Anton Schlesinger

Das Symposium “Klangerleben von Morgen – Eine Reise durch virtuelle Soundscapes“ am 23. September stand ganz im Zeichen immersiver Erkundungen quer durch die Kulturlandschaft. Unser Studio beteiligte sich mit dem Vortrag „Das virtuelle Erlebnis im realen Raum – Beispiele aus dem Planungsprozess“. Anhand von drei Projektbeispielen wurden Planungsprozesse zu virtueller Akustik in historischen Theatern vorgestellt.

Read More

Der Klang der Zither by Anton Schlesinger

Der Stand der Instrumentenkunde zur Zither wurde auf dem 35. Musikinstrumentenbau-Symposiums 2017 im Kloster Michaelstein zusammengetragen und nun als Konferenzbericht im Band 86 unter dem Titel „Vom Scheitholt zur Konzertzither“ veröffentlicht. Wir beteiligten uns mit einer berührungslosen akustischen Messmethode im Rahmen der Klangforschung.

Read More

WIA -Women in Architecture Berlin by Anton Schlesinger

Nataliya Sukhova ko-kuratirte die Ausstellung ARCHITEKTINNEN · BDA von Bund Deutsche Architekten. Die Werkschau Architektinnen · BDA präsentiert einen qualitativen Querschnitt aus dem Werk von rund 50 Architektinnen – ein guter Teil der im Landesverband Berlin vertretenen Frauen – mit mehr als 100 Exponaten: ein unübersehbares Statement weiblicher Kompetenz.

Read More

Überprüfung der Sprachverständlichkeit der SAA an Münchner S-Bahnhöfen by Anton Schlesinger

In München wurden auf der Stammstrecke einige Bahnhöfe der S-Bahn modernisiert. Durch sanierte Wand- und Deckenverkleidungen hat sich die Akustik verändert und die vorhandenen Lautsprecher für die Gleisdurchsagen mussten teilweise versetzt werden. Studio Singer wurde beauftragt, die Sprachverständlichkeit der Durchsagen, bzw. der Sprachalarmierungsanlage kurz SAA, nach dem Umbau messtechnisch zu überprüfen.

Read More

A Slightly Curving Place im Haus der Kulturen der Welt by Anton Schlesinger

Zusammen mit Gernot Ernst und Christine Andersen (HKW) und theapro aus München hat Studio Singer für die von Nida Ghouse kuratierte Klanginstallation | A Slightly Curving Place | eine wandelbare, funktionale Bühne konstruiert und einen immersiven Hörraum geschaffen.
Das vielstimmige Klangstück der Ausstellung basiert auf der Arbeit des Klangarchäologen Umashankar Manthravadi und lässt in mehreren Episoden, deren Abfolge durch Leuchtzahlen am Eingang gekennzeichnet werden, Indien und deren Vergangenheit aufleben. Das Raumkonzept basiert auf dem minimalistischen Ansatz eines kreisförmigen Einschnitts im ansteigenden Boden. Die so geschaffene Sitzkante wie auch die leichte Rampe bilden einen variablen Ruhepol unter der ambisonischen Klangkuppel, deren Alu-Träger den akustischen Sweetspot mikadoartig umspannen. Besucher*innen zeigen eine hohe Interaktion mit der Ausstellung. Sie suchen nach den akustischen Grenzen des Wellenfeldes und folgen schließlich häufig liegend dem Inhalt und der Lichtinstallation von Emese Csornai.

Read More

Dreiecke an der Decke tun den Kinderohren gut by Anton Schlesinger

Für den Kindergarten LOK18 hat SINGER AKUSTIK bereits im März 2018 eine raumakustische Erfassung der Gruppen- und Lernräume im alten und neuen Gebäude am Lokdepot in Schöneberg vorgenommen. Die Messergebnisse dienten uns als Basis für die Ausführung von raumakustischen Verbesserungen zunächst nur in den wesentlich schlechter bewerteten Räumen im neuen Gebäudeteil.

Read More

Die Weinhänge der Elphi by Anton Schlesinger

Anfang Oktober besuchte ich (Anton Schlesinger) die Auditorum Acoustics 2018, eine Konferenz die vom Britischen Institut für Akustik im Rhythmus von zwei Jahren veranstaltet wird. In diesem Jahr fand die Auditorium Acoustics in der Elbphilharmonie statt. Ich präsentierte stellvertretend für das SIMOPERA Team die aktuellen Ergebnisse auf dem Weg zur Reduzierung des Schallexpositionspegels im Orchestergraben der Deutschen Oper Berlin.

Read More

Klangumwelt by Anton Schlesinger

Klangumwelt.jpg

Eine Einführung in die Auditive Architektur gab am Samstag der Leiter des gleichnamigen Teilbereichs der Sound Studies an der UdK Berlin. Die Veranstaltung fand auf einer Terrasse der Floating University statt, wo die Teilnehmer dann kollektiv ein Diagramm der reich vorhandenen umgebenden Geräusche erstellt haben. Interessant auch das Beispiel aus der praktischen Tätigkeit des Forschers, der zusammen mit Stundenten den Ernst-Reuter-Platz und seinen ureigenen Klang-Chrakter untersucht hat. Auf der Grundlage der Studien wurden minimale Eingriffe entworfen, um den Klang, der aus der konstanten Bewegung resultiert, zu unterstützen.

Make City in Hohenschönhausen by Anton Schlesinger

Laurentiu Giogu and Francesca Ferguson eröffnen die Ausstellung „Stadtwerken @ MakeCity 2018“ – von Bureau SLA und Studio SUPERUSE in Hohenschönhausen. Die Ausstellung thematisiert Wiederverwertung, Materialkreisläufe und Kreislaufwirtschaft.

Read More